MEXC Börse/Lernen/Hot-Token-Zone/Projektvorstellung/Was ist Infinity Ground? Ein KI × Web3 Kreativ-Ökosystem mit 17 Millionen teilnehmenden Wallets

Was ist Infinity Ground? Ein KI × Web3 Kreativ-Ökosystem mit 17 Millionen teilnehmenden Wallets

Verwandte Artikel
Anfänger
16. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Mit dem rasanten Fortschritt in den Bereichen KI und Web3 durchläuft die Gaming-Branche eine beispiellose Transformation. Inmitten dieser Revolution verfolgt Infinity Ground das Ziel, eine völlig neue ultimative Gaming-Plattform aufzubauen – ein Ökosystem, das künstliche Intelligenz und Blockchain vereint, um sowohl für Entwickler als auch für Spieler ein bahnbrechendes Erlebnis zu schaffen.

Infinity Ground ist eine Web3-native, agentenbasierte Entwicklungsumgebung (IDE), die Kreative mithilfe eines modularen Intelligent Development Kits (IDK) unterstützt. Innovation wird so einfach wie das Stapeln von Bausteinen – für dynamische, interaktive Erfahrungen. Angetrieben durch das firmeneigene ING Network und die Interwoven Stack-Technologie von Initia, unterstützt Infinity Ground bereits Multichain-Interoperabilität mit führenden Netzwerken wie Base, BNB Chain und Kaia. Durch die Förderung sogenannter „Super Individuals“ will Infinity Ground die Entwicklung und Skalierung KI-gesteuerter Anwendungen beschleunigen – und so die Innovationskraft und das Wachstum im Web3-Ökosystem entscheidend vorantreiben.

1. Die Vision von Infinity Ground: Die Gaming-Plattform der Zukunft für KI × Web3


Die zentrale Mission von Infinity Ground ist der Aufbau einer dezentralen Gaming-Plattform, die durch KI gesteuert und von Web3-Technologien angetrieben wird. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Spielprojekt, sondern um ein umfassendes Ökosystem, das Entwicklung, Veröffentlichung, Interaktion und Community-Governance integriert.

Infinity Ground setzt auf „Spielersouveränität“ – mit On-Chain-Verifikation von Spielvermögen, transparentem Handel und fairer Einnahmenverteilung. Gleichzeitig stellt die Plattform KI-gestützte Werkzeuge bereit, die Entwicklern helfen, intelligentere und immersivere Spielwelten zu erschaffen.

Die langfristige Vision von Infinity Ground besteht darin, Entwicklern und Spielern die freie Gestaltung und den Handel innerhalb eines gemeinsam aufgebauten, gegenseitig vorteilhaften Ökosystems zu ermöglichen – für eine wirklich digitale Gaming-Welt.


2. Technische Highlights von Infinity Ground: Tiefgreifende Integration von KI und Blockchain


Die technische Architektur von Infinity Ground bietet zahlreiche Vorteile in der nahtlosen Verbindung von KI und Web3:

2.1 Agentic IDE: KI-gesteuerte All-in-One-Entwicklungsumgebung


Infinity Ground stellt ein Tool namens Agentic IDE bereit, das speziell für Nutzer ohne Programmiererfahrung entwickelt wurde. Alles, was Sie tun müssen, ist ein natürlichsprachiger Befehl einzugeben (zum Beispiel: „Ich möchte ein Labyrinth-Fluchtspiel entwerfen“), und das System generiert automatisch Code und Inhalte. Dieses Erlebnis ermöglicht Programmierung mit Worten und markiert einen Durchbruch im kreativen Paradigma von KI + Web3.

2.2 KI-Avatar- und Multi-Agenten-Kollaborationssystem


Jeder Benutzer kann einen KI-Avatar erstellen, der entweder als Hauptcharakter im Spiel oder als kreativer Assistent fungiert. Das System unterstützt mehrere KI-Agenten, die gemeinsam Aufgaben wie Artwork-Erstellung, Storyentwicklung, Spieltests oder dApp-Bereitstellung übernehmen. Diese Agenten lernen kontinuierlich die Vorlieben des Nutzers kennen – was den kreativen Prozess effizienter, flüssiger und persönlicher macht.

2.3 Automatisierte On-Chain-Inhalte + Smart-Contract-basierte Umsatzbeteiligung


Ihre Kreationen – etwa Spiele, Charaktere, Bilder oder Geschichten – werden zu NFTs oder tokenisierten Vermögenswerten. Smart Contracts erfassen die Urheberschaft sowie die Eigentumsverteilung. Wenn andere Nutzer Ihre Inhalte verwenden, erhalten Sie anteilige Einnahmen oder Nutzungsgebühren. Das schützt nicht nur die Rechte der Urheber, sondern motiviert auch mehr Menschen, sich dem kollaborativen Ökosystem anzuschließen.

3. Tokenökonomie von Infinity Ground


Die Ökonomie des Infinity-Ground-Ökosystems basiert auf mehreren Token- und Anreizmechanismen. Der zentrale Token ist AIN (Infinity AI Network Token).

3.1 Anwendungsfälle des AIN-Tokens


AIN kann verwendet werden, um für KI-Dienste und Funktionsmodule in Spielen zu bezahlen, Kreative und Spieler zu belohnen, an Governance- und Ökosystem-Abstimmungen teilzunehmen sowie Airdrops und Belohnungen innerhalb des Ökosystems zu verteilen.

Das Verteilungsmodell folgt dem Prinzip „Community First, Kapital später“ und stellt den Nutzwert der Teilnehmer in den Vordergrund. In der Anfangsphase können Benutzer AIN durch aufgabenbasierte Airdrops, Entwicklungsbeteiligung und Content-Erstellung verdienen.


4. Erste Airdrop-Runde für den AIN-Token


Um frühe Benutzer und Beitragende zu belohnen und eine breitere Teilnahme zu fördern, hat Infinity Ground seinen ersten Community-Airdrop gestartet – mit der geplanten Verteilung von 10 Millionen AIN-Token (1 % des Gesamtangebots).

4.1 Airdrop-Berechtigung und Bewertungskriterien

Die Airdrop-Berechtigung basiert auf Snapshot-Daten vom 30. Juni 2025. Benutzer mussten vor dem Snapshot ihre EVM-kompatible Wallet-Adresse auf der offiziellen Infinity-Ground-Website verknüpft haben.

Die Berechtigung wird anhand von acht Beitragsskriterien bewertet. Eine Adresse kann sich für mehrere Kategorien qualifizieren; die Belohnungen werden kumulativ vergeben. Je aktiver ein Benutzer im Agentic IDE, ING Network oder der Infinity-Ground-Plattform war, desto höher fällt seine Airdrop-Belohnung aus.

Beitragstyp
Beschreibung
On-Chain-Aktivbenutzer
Benutzer, die Transaktionen im Zusammenhang mit Energy Points oder KI-Guthaben innerhalb des Ökosystems durchgeführt haben.
App-Ersteller in Agentic IDE
Benutzer, die Apps veröffentlicht haben, die eine bestimmte Anzahl an Spieltests oder Remixes erreicht haben oder im kuratierten Bereich vorgestellt wurden.
Galxe-SBT-Inhaber
Benutzer, die an offiziellen Events teilgenommen und SBTs erhalten haben (z. B. Hackathons, Kreativwettbewerbe).
Teilnehmer von Ökosystem-Partnerprojekten
Benutzer, die in Drittanbieter-Partnerprojekten aktiv sind (z. B. im Telegram-Ökosystem).
Kern-Community-Beitragende
Benutzer, die sich aktiv an Produktrecherchen, Interviews oder Community-Events beteiligen und dabei herausragende Leistungen zeigen.
Top 500 der ING-Network-Rangliste
Benutzer, die in der Interaktionsrangliste des ING Networks unter den Top 500 liegen.
Top 1000 nach Creation Points
Benutzer, die genügend Creation Points gesammelt haben, um zu den Top 1000 zu gehören.
Absolventen der Voyage-Social-Tasks
Benutzer, die im Voyage-Event Check-ins, Social-Tasks und 7-Tage-Streak-Challenges abgeschlossen haben.

4.2 Airdrop Season 1 – Verteilungs- und Freischaltplan


Gesamter Airdrop-Betrag
10 Millionen AIN (1% des Gesamtangebots)
Claim-Plattform
Airdrop-Einlöseseite auf der offiziellen Infinity-Ground-Website
Freischaltregeln
20% werden beim TGE (Token Generation Event) freigeschaltet, die restlichen 80 % linear über 6 Monate hinweg
Airdrop-Dauer
Der Airdrop läuft über einen Zeitraum von 6 Monaten; nicht beanspruchte Belohnungen fließen in den Operations Adjustment Fund
Umgang mit nicht beanspruchten Tokens
Nicht eingelöste Tokens werden für zukünftige Aktivitäten oder die nächste Airdrop-Runde verwendet
Disqualifikation
Benutzer, die ihre EVM-kompatible Wallet-Adresse nicht vor dem Snapshot verknüpfen, verlieren ihre Airdrop-Berechtigung


5. Ökosystementwicklung von Infinity Ground: Technologie, Inhalte und Community


Das Ökosystem von Infinity Ground erstreckt sich über die Technologie-, Infrastruktur- und Community-Netzwerkebene und schafft damit eine vielfältige Grundlage für Zusammenarbeit. Diese Diversität zeigt sich im breiten und tiefen Partnernetzwerk. Hier einige bemerkenswerte Beispiele:

5.1 MyShell: Führendes KI-Agenten-Framework für intelligente Interaktion


MyShell ist eine Spitzenplattform im Bereich KI-Agenten und ermöglicht es Entwicklern, leistungsstarke, konversationsfähige Agenten über individuelle Prompts und ein Plug-in-System zu erstellen. In enger Partnerschaft wollen MyShell und Infinity Ground gemeinsam das Agenten-Ökosystem erweitern und so noch mehr kreatives Potenzial für Entwickler freisetzen.

5.2 Initia: Anwendungsorientiertes Layer-1-Netzwerk für interoperable Appchains


Initia ist ein Layer-1-Blockchain-Netzwerk, das auf anwendungszentrierte, souveräne Appchains mit nativer Interoperabilität ausgelegt ist. Die Interwoven-Stack-Architektur bietet integrierte Standards für Oracles, Datenverfügbarkeit und Messaging, sodass Entwickler Anwendungen schnell starten, verbinden und Liquidität sowie Nutzer gemeinsam nutzen können.

Durch die Integration mit Infinity Ground können Entwickler mithilfe des Agentic IDE schnell Initia-kompatible Anwendungen entwickeln und bereitstellen – die Einstiegshürden werden erheblich gesenkt. Kreativwettbewerbe im Leaderboard-Stil wie „Jump Jennie“ haben bereits hohe Beteiligung und Kreativität innerhalb des Initia-×-Infinity-Ground-Ökosystems ausgelöst und treiben die Vision einer modularen Multichain-Zukunft voran.

5.3 Four.meme: Leichtgewichtiges, erlaubnisfreies Infrastrukturprotokoll für Meme-Coin-Emissionen


Four.meme ist eine dezentrale No-Code-Plattform zur Erstellung von Meme-Coins auf der BNB Chain. Sie wurde für Geschwindigkeit und Einfachheit entwickelt und ermöglicht es jedem, nahezu kostenfrei Tokens zu erstellen – mit vorgefertigten Templates und automatischer Liquiditätsbereitstellung. Unterstützt werden u. a. Handelspaare wie BNB, USDT, WHY und CAKE.

Four.meme arbeitet mit Infinity Ground zusammen, um kreative Challenges zu starten, bei denen Nutzer Meme-orientierte Anwendungen entwickeln können – etwa KI-basierte Meme-Spiele oder dynamische Bildgeneratoren. Diese Kooperation erweitert die Nutzerbasis des Ökosystems und bietet Creator eine durchgängige On-Chain-Pipeline: von der Idee über die Verteilung bis hin zur Vermögensemission.


6. Finanzierungsrahmen und Entwicklungsperspektiven von Infinity Ground


6.1 Finanzierungsinformationen

Laut offiziellen Angaben hat Infinity Ground eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Zu den Investoren dieser Runde gehören: Animoca Brands, MARBLEX, MH Ventures, Fracht Ventures, KuCoin Ventures, Knightfury404, Presto Labs, und PAKA Fund.


6.2 Nutzerdaten


Mit Stand Juni 2025 wurden über 17 Millionen einzigartige Wallets mit der Plattform verbunden und 121,000 dApps erstellt. Tausende von Creatorn nutzen Infinity Ground aktiv zur Entwicklung von Spielen, Memes, dApps und interaktiven Inhalten.


6.3 Herausforderungen in der Entwicklung


Infinity Ground stellt mit seinen fortschrittlichen KI- und Web3-Technologien die traditionelle Gaming-Industrie auf den Kopf. Durch den Einsatz von Modell-Routern, modularen KI-Entwicklungskits und einer einheitlichen Ökosystemarchitektur verfolgt das Projekt das Ziel, Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und kreative Innovation zu fördern. Dezentrale Eigentumsmodelle und eine durchdachte Tokenökonomie sorgen dafür, dass Entwickler, Spieler und Community-Mitglieder dieselben Interessen teilen – und gemeinsam ein lebendiges, dynamisches Gaming-Ökosystem aufbauen.

Infinity Ground gestaltet eine KI-gesteuerte Gesellschaft, in der jeder seine Vision einfach erschaffen, ausdrücken und teilen kann. Dabei ersetzt KI nicht die Kreativität – sie erweitert sie.

7. Warum man Infinity Ground im Blick behalten sollte


Infinity Ground steht an der Spitze eines Paradigmenwechsels in der Content-Erstellung, getragen von KI- und Web3-Technologien. Durch intelligente Entwicklungswerkzeuge ohne Zugangshürden, klare Eigentumsmechanismen für Inhalte und ein vielseitiges Partner- und Belohnungsökosystem entsteht eine offene Kreativplattform, die für jeden zugänglich und nutzbringend ist. Egal ob Entwickler, Künstler oder Alltagsnutzer – mit einer Idee allein kann man hier schnell etwas erschaffen und On-Chain monetarisieren.

Mit der fortschreitenden Integration von Blockchain und KI ist Infinity Ground nicht nur eine Plattform, sondern der Ausgangspunkt einer dezentralen Kreativbewegung. In einem solchen neuen Ökosystem könnten Eigentum, Verbreitung und Wertschöpfung von Inhalten grundlegend neu definiert werden. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Teil davon zu werden.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.