MEXC Börse/Lernen/Learn/Featured/Vom Hype zum Konsens: Entfachen Memecoins einen Kampf um Aufmerksamkeit zwischen Blockchains und Börsen?

Vom Hype zum Konsens: Entfachen Memecoins einen Kampf um Aufmerksamkeit zwischen Blockchains und Börsen?

Verwandte Artikel
16. Juli 2025MEXC
0m
Teilen mit

Von den frühen Tagen der „Dogecoin-Stimmungsumfragen“ bis hin zum heutigen „On-Chain-Kulturwandel“ haben sich Memecoins weit über einfache Witze oder kurzfristige Arbitrageinstrumente hinausentwickelt. Seit Ende 2024 – angetrieben vom explosiven Wachstum des Solana-Ökosystems, der Erholung der Krypto-Liquidität und einem Generationswechsel unter Krypto-Benutzern – hat sich das Narrativ rund um Memecoins stetig gewandelt: von spielerischem Spott zu kulturellem Ausdruck, von Absurdität zu subkultureller Identität. Heute entwickeln sich Memecoins zum zentralen Schauplatz eines neuen Wettbewerbs um Aufmerksamkeit, der die Vitalität von Blockchain-Ökosystemen maßgeblich beeinflusst und die Betriebsstrategien von Börsen neu gestaltet.

1. Was sind Memecoins? Von Unterhaltung zur kulturellen Identität


Der frühe Erfolg von Memecoins beruhte weitgehend auf spielerischen Bildern, viralen Verbreitungsmechanismen und plötzlichen Ausbrüchen gemeinschaftlicher Stimmung. Dogecoin und Shiba Inu im Jahr 2021 sind klassische Beispiele – Projekte, die mit niedrigen Einstiegshürden, starken Communities und einer anti-elitistischen Haltung schnell viral gingen. Mit der Reifung des Marktes begannen die Bunutzer jedoch, mehr als bloße „Greater-Fool“-Spekulation zu fordern.

Im Zyklus 2024–2025 begannen Memecoin-Projekte aktiv damit, eigene narrative Rahmenwerke aufzubauen. So etablierte beispielsweise PHIL seinen einzigartigen Stil mit dem Slogan: „Die lustigsten Witze zum niedrigsten Preis erzählen.“ Gleichzeitig mobilisierte RFC (Retard Finder Coin) erfolgreich subkulturelle Gruppen mit einer Ästhetik, die auf „Autoritätskritik und Anti-Professionalismus“ basiert. Der Kern von Memecoins verschiebt sich – von bloßen Witzen hin zu kultureller Identifikation, von statischen Bildern zu emotionaler Resonanz und von Humor zu Symbolik. Mit anderen Worten: Memecoins haben sich zu On-Chain-Symbolen kulturellen Ausdrucks entwickelt und dienen als Medium, über das Gen-Z-Benutzer im Web3 ihre Haltungen und Identitäten artikulieren.

2. Die Blockchain-Kriege: Der Kampf um das neue Tor zur Benutzeraufmerksamkeit


Die kulturelle Explosion der Memecoins hat eine neue Runde im Wettbewerb der Blockchains um die Aufmerksamkeit der Benutzer entfacht.
Solana ist dabei klar als größter Gewinner dieser Welle hervorgegangen. Dank extrem niedriger Gasgebühren und hoher TPS-Leistung ist Solana ideal für kurzzyklische, hochfrequente Meme-Handelsökosysteme geeignet. Projekte wie WIF, GHIBLI und NAP verzeichneten ein explosives Wachstum und festigten Solanas Position als „On-Chain-Meme-Engine“.

Angesichts von Solanas Dominanz im Bereich der „kulturellen Assets“ passen sich andere Blockchains schnell an:

  • Base nutzt den Nutzerverkehr von Coinbase, um Meme-Projekt-Token mit einem Mainstream-Publikum zu verbinden.
  • Blast zieht spekulative Nutzer durch Rabattmechanismen und native Verbreitungsstrategien auf X (ehemals Twitter) an.
  • Aufstrebende Public Chains wie Sui, ZkSync und Linea liefern sich ein Rennen, um eigene Meme-Projekt-Token zu fördern und so Solanas Erfolgsmodell nachzuahmen und die Community-Bindung zu stärken.

Im Zentrum dieses Wettbewerbs steht ein grundlegender Wandel im Blockchain-Sektor: Der Fokus verlagert sich von reinem Infrastruktur- und Performance-Wettkampf hin zum Kampf um Kultur und Emotionen. Memecoins werden dabei zur Brücke, die Blockchain-Technologie mit Nutzerwahrnehmung und -bindung verbindet.

3. Durchbruch bei Börsen: Vom Liquiditätsanbieter zum Stimmungsbegleiter


Der explosive Aufstieg der Memecoins zwingt Krypto-Börsen dazu, ihre Rolle neu zu definieren. Traditionell agierten Börsen vor allem als Vermittler von Ordermatching und Liquidität. Mit dem Aufkommen von Memecoins – Vermögenswerten, die stark von Emotionen und Community-Engagement getrieben werden – sind jedoch Geschwindigkeit, narrative Relevanz und kulturelle Einbindung zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Große Plattformen wie Binance, OKX und MEXC haben eine Vielzahl angesagter Memecoins gelistet und dadurch dazu beigetragen, diese Token ins Rampenlicht zu rücken und eine große Zahl potenzieller Trader anzuziehen. MEXC unterstützt das Wachstum der Projekte zusätzlich durch die Durchführung von Einzahlungs- und Handels-Events, bei denen Benutzer beliebte Meme-Token per Airdrop erhalten können.

Während der anhaltenden Memecoin-Welle hat MEXC seine starke Launch-Kompetenz unter Beweis gestellt und sich einen Ruf als führende Plattform für die Entdeckung vielversprechender „Goldener-Hund“-Token erarbeitet. Mit einem ausgeprägten Gespür für aufstrebende und potenziell durchstartende Vermögenswerte hat sich MEXC zu einem bevorzugten Launchpad und Promotionszentrum für Memecoin-Projekte entwickelt. Seit April hat MEXC mehrere First-Listing-Token wie MOONKIN und PWEASE eingeführt und seinen Nutzern so frühzeitig Zugang zu vielversprechenden Investmentmöglichkeiten verschafft. Im Vergleich zu anderen Börsen bietet MEXC eine der größten Auswahlen an Memecoins und zieht dadurch eine große Community von Early-Stage-Investoren an.

Die Unterstützung durch führende Börsen hat dem Memecoin-Markt mehr Liquidität und Vitalität verliehen. Dank ihrer Markenbekanntheit und ihrer Compliance-Strukturen haben Top-Plattformen das Vertrauen der Investoren in Memecoins deutlich gestärkt – und sowohl Privatanleger als auch institutionelle Akteure verstärkt zur Teilnahme bewegt. Durch ihre umfangreichen Medienkanäle und globalen Nutzerbasen ermöglichen es Börsen Memecoin-Projekten, schnell viral zu gehen, das Community-Wachstum anzukurbeln und das gesamte Ökosystem in Richtung größerer Reife und Nachhaltigkeit zu treiben.

4. Die Zukunft der Memecoins: Vom Hype-Symbol zur nativen Web3-Marke


Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass sich Memecoins zu Inkubatoren für die nächste Generation nativer Web3-Marken entwickeln. Memecoins sind längst nicht mehr nur kurzlebige Spekulationsobjekte – sie haben das Potenzial, sich zu transformieren in:

  • Plattformübergreifende kulturelle IPs (z. B. Integration mit RWAs oder spielerische Erweiterungen)
  • DAO-basierte Community-Marken (wie bei Projekten wie RFC und PHIL)
  • Treiber für Web-Traffic bei Layer-1-Blockchains und Börsen, als emotionale Katalysatoren für das On-Chain-Ökosystemwachstum

Diese Entwicklung bedeutet, dass erfolgreiche Memecoin-Projekte der Zukunft in der Lage sein müssen, starke emotionale Narrative zu gestalten, konsistente Verhaltensmodelle auf der Blockchain zu etablieren und ihre Identität über Chains und Plattformen hinweg einheitlich auszudrücken. Börsen und Blockchains mit echter kultureller Gestaltungskraft werden in dieser von Memecoins getriebenen Neudefinition der Web3-Kultur einen beispiellosen Einfluss gewinnen.

5. Fazit: Der Kampf um Aufmerksamkeit und der Aufstieg kultureller Token


Memecoins sind längst nicht mehr nur Spekulation oder Witze – sie haben sich zu kulturellen Token entwickelt, die emotionalen Konsens und Gemeinschaftsidentität on-chain ausdrücken. Immer mehr Investoren betrachten Memecoins heute als eine narrativ getriebene, gemeinschaftsgetragene und aufstrebende Anlageklasse mit realem Marktpotenzial.

Im heutigen Web3-Umfeld sind Memecoins ein zentrales Instrument, um die Aufmerksamkeit und Loyalität der Nutzer zu gewinnen. Während sie sich von „Witzen“ zu kulturellen Symbolen entwickeln, wandeln sich Blockchains und Börsen von reinen Infrastrukturanbietern zu Plattformen für Markenbildung und kulturelles Storytelling. Der Wettlauf um Aufmerksamkeit hat begonnen. Die wahren Gewinner werden diejenigen sein, die die Nutzer verstehen, Narrative formen und durch ihre Ökosysteme emotionale Verbindungen schaffen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Material bereitgestellten Informationen stellen keine Beratung in Bezug auf Investitionen, Steuern, Recht, Finanzen, Buchhaltung oder andere damit verbundene Dienstleistungen dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halt von Vermögenswerten. MEXC Learn stellt diese Informationen ausschließlich zu Referenzzwecken bereit und bietet keine Anlageberatung an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstehen und gehen Sie beim Investieren mit Bedacht vor. MEXC übernimmt keine Verantwortung für die Investitionsentscheidungen der Benutzer.